Sind unsere Hündinnen zuchttauglich?
Ja. Alle Hündinnen wurden gründlich untersucht und sind zuchttauglich. Des Weiteren wurden schwerwiegende Erkrankungen und Anomalien wie HD (Hüftdysplasie) und ED (Ellenbogendysplasie) ausgeschlossen.
Hat die Rösslihof-Zucht eine Philosophie?
Ja. Für uns ist es wichtig, dass die Welpen von Anfang an mittendrin statt nur dabei sind. Sie sind bei uns Familienmitglieder und das wünschen wir uns auch für ihre Zukunft im neuen Zuhause. Wir unternehmen viel mit den Welpen. Zunächst nur im kleinen Radius, aber dann geht es auch schon schnell auf den Hof und dann raus in die Wiesen und Felder. Wenn unsere Knutschkugeln abgegeben werden, sind sie bereits bestens gerüstet. Wir fahren sogar ab der 7.Woche zusammen mit der Hundemutter Auto mit ihnen.
Sind die Welpen bei der Abgabe schon geimpft?
Ja. Unsere Welpen sind bei Abgabe dreimal entwurmt, gechipt und geimpft. Dazu gibt es Papiere und Abstammungsnachweise.
Wie sieht das Leben der Welpen in den ersten Wochen aus?
Bis sie zwei Wochen alt sind, schlafen sie sehr viel und kuscheln mit ihrer Mami und untereinander. Dann ab der vollendeten zweiten Woche sind die Augen geöffnet und sie starten ihre ersten kleinen Spiele. Hier zeigt sich bereits, wer Haudegen und Engelchen im Wurf ist. Ab der vierten Woche gibt es was zu beissen. Wir führen Welpenfutter ein und starten Expeditionstouren in Garten und Hof. Kinder lieben von Natur aus Kinder. Daher sind unsere Kinder in jeder freien Minute mit den Welpen beschäftigt und zeigen ihnen Umgebung, Spiele und Geräusche.
Wie erfahre ich von neuen Würfen?
Wann kann man die Welpen besuchen?
Wenn sehr viel Interesse besteht und die Chemie stimmt, können die Würfe schon ab der zweiten Woche besucht werden, allerdings ist zu diesem Zeitpunkt noch kein Anfassen möglich. Sollte es zu der berühmten Liebe auf den ersten Blick kommen, kann ein Welpe gegen Anzahlung reserviert werden.
Richtig los geht mit den Besichtigungen ab ca. der dritten Woche. Mach am besten einen Termin, denn wir stehen gerne beratend zur Seite und nehmen uns Zeit für die Interessenten. So haben wir eine Garantie, dass das neue „Rudel“ charakterlich gut zusammenpasst.
Ich kann leider nicht jeden Tag bis zur Abholung zu Besuch kommen. Kann ich Fotos von meinem reservierten Welpen bekommen?
In der Welpenzeit sind die Kleinen natürlich unsere Stars und werden ständig gefilmt und fotografiert. Wir sind jedes Mal überglücklich, wenn sich ein passendes Zuhause für unsere Labradore vom Rösslihof findet, und senden daher sehr gern viel Bildmaterial. Auch in unserer Galerie findest du Bilder und Berichte.
Was ist euch als Züchter wichtig an der neuen Familie? Was muss ich mitbringen, um einen Labrador vom Rösslihof zu bekommen?
Wir möchten, dass der Hund auch zukünftig als Mitglied der Familie oder einer menschlichen Gemeinschaft gesehen wird. Gerade Labradore sind verlässliche Freunde fürs Leben und brauchen Anschluss. Uns ist wichtig, dass du weisst, dass Labradore keine „Rumhänger“ und keine Schosshunde sind, sie wollen gefordert werden. Sie wünschen ausdrücklich eine Arbeit und Beschäftigung in Form von Spielen, Hundesport, ausgiebigem Gassigehen, Patrouillen in Garten und Hof. Labradore sind sehr intelligent, gutmütig und lernbereit, daher findet man sie auch häufig im Lawinensuchdienst oder als Begleithund.
Eigentlich habe ich alles geklärt und fühle mich gut gerüstet für einen Hund. Einzig die Frage, wohin mit dem Tier in den Ferien, ist noch offen.
Wir nehmen die Hunde, die aus unserer Zucht kommen, jederzeit zu uns, wenn die neue Familie einmal ohne Hund verreisen möchte oder muss.
Ich habe bereits einen Hund von euch und bin sehr glücklich, habe aber noch einmal eine Frage. Darf ich anrufen?
Selbstverständlich stehen wir gerne auch nach der Abgabe noch mir Rat und Tat zur Seite, sofern es uns möglich ist. Und natürlich freuen auch wir uns über Fotos und Berichte von unseren ehemaligen Welpen.
Wann erwartet ihr den nächsten Wurf?
Im Jahr 2022 erwarten wir von Amira und Bella je einen Wurf.